DAAB Urtikaria

Invasiv und problematisch

Ambrosia

Empfehlung zur Bekämpfung

  • Ambrosia-kontrolliertes Vogelfutter verwenden. 

  • Gärten von Mai bis August regelmäßig auf Ambrosiavorkommen kontrollieren, offene 
Bodenflächen sofort wieder begrünen. 

  • Ausgerissene Pflanzen verpackt in Plastiktüten in den Hausmüll und somit der 
Müllverbrennung zuführen, die Pflanzen nicht kompostieren oder in die Grünabfuhr bzw. die 
Biotonne geben. 

  • Samenproduktion verhindern: Am sichersten ist das Ausreißen der Pflanze (mit 
Handschuhen) mitsamt der Wurzel vor der Blüte. 

  • Nach Beginn der Samenproduktion (etwa Anfang September) nicht mähen, dies erhöht die 
Samenausbreitung. 

  • Beim Beseitigen von blühender Ambrosia Mundschutz tragen (am besten Feinstaubmaske 
Filterklasse FFP2) 

  • Eine dicht sitzende Vollsichtbrille kann die Augenbindehaut schützen. 

  • Kontaktallergien können durch langärmelige Kleidung und Arbeitshandschuhe verhindert 
werden. 


Melden Sie größere Ambrosia-Bestände bei den regional zuständigen Ämtern 
(Pflanzenschutzdienste/Umweltämter/Grünflächenämter) oder beim Julius-Kühn-Institut
.

Hinweis zu Cookies Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Nachfolgend können Sie einstellen welche Art von Services & Cookies Sie zulassen möchten.
Alle akzeptieren
Einstellungen
Cookie Einstellungen Hier haben Sie die Möglichkeit der Auswahl oder Deaktivierung von Cookies.
Speichern
Alle akzeptieren
Zurück